… ist ein alter, mittelalterlicher Verbindungsweg zwischen Glaucha und Böllberg/ Wörmlitz.
Bis ins 19´te Jahrhundert war er gänzlich unbebaut und gekennzeichnet von Obstgärten, Weinhängen und Feldern.
Im Jahr 1870 siedelt sich die Feldschlösschen Brauerei der Gebr. Schulze an.
1892/93 eröffnet die Weingärten Volksschule (Nr.188).
1893/94 wird die Hafenbahn eröffnet.
1897/98 fährt die elektrische Stadtbahn durch den Böllberger Weg.
Zwischen 1930– 1938 gibt es die Radrennbahn „Böllberger Weg“ zwischen der Engelhardt-Brauerei und der Hildebrandtschen Mühlenwerke AG.
Der Böllberger Weg ist heute eine viel befahrene Nord-Süd-Verbindung der Stadt, die gleichzeitig eine wichtige Verbindung nach Halle-Neustadt darstellt.
Bis zur Ecke „Warneckstraße“ gehört der Böllberger Weg zur südlichen Innenstadt.
